Lipopolysaccharid — Lipopolysaccharide (LPS) sind relativ thermostabile (wärmeunempfindliche) Verbindungen aus fettähnlichen (Lipo ) Bestandteilen und Zucker Bestandteilen (Polysacchariden). Sie sind in der Äußeren Membran gramnegativer Bakterien enthalten. Sie… … Deutsch Wikipedia
Äußere Zellmembran — Dieser Artikel erläutert die Äußere Membran gram negativer Bakterien. Für die zweite Membran um Chloroplasten und Mitochondrien oder die äußere Membran der Kernhülle siehe dort. Die Äußere Membran gram negativer Bakterien tritt vor allem bei… … Deutsch Wikipedia
Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Bonjourtropfen — Klassifikation nach ICD 10 A54.0 Gonokokkeninfektion des unteren Urogenitaltraktes A54.1 mit Abszessbildung A54.2 … Deutsch Wikipedia
CAPDO — T cell immune response cDNA 7, auch bekannt als TIRC7, ist ein Genprodukt des humanen Gens TCIRG1, welches auf Chromosom 11 lokalisiert ist [1] [2]. Inhaltsverzeichnis 1 TIRC7 Zusammenfassung 1.1 Genexpression 1.2 … Deutsch Wikipedia
COX-2 — Cyclooxygenase 2 Kalottenmodell der COX 2 nach PDB … Deutsch Wikipedia
Cyclooxygenase 2 — Kalottenmodell der COX 2 nach PDB … Deutsch Wikipedia
Febril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febris — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia
Febris intermittens — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… … Deutsch Wikipedia